Willkommen zum klavier-stimmung.at Ratgeber

Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Klavierstimmen.

Warum muss ein Klavier gestimmt werden?


Die meisten Saiteninstrumente verstimmen sich mit der Zeit auf natürliche Weise. Oft sind Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen die Ursache dafür, aber auch starker Gebrauch kann dazu führen, dass die Stimmung schneller verstimmt wird. Ein Klavier besteht aus vielen Holzteilen. Wenn das Klima trockener oder feuchter wird, dehnen sich diese Teile aus oder ziehen sich zusammen. Dadurch verschieben sich die Teile im Inneren leicht und die Spannung der Saiten wird beeinträchtigt.

Ein gestimmtes Klavier garantiert nicht nur eine angenehme Klangqualität, sondern ist auch wichtig für den Werterhalt Ihres Instruments. Durch spezielle Technologie und professionelle Expertise können wir Ihr Klavier optimal stimmen, um die bestmögliche Klangqualität zu erzielen.

Wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?

 

Alle akustischen Klaviere müssen regelmäßig gestimmt werden. Normalerweise ist einmal im Jahr genau das Richtige.

Wenn Sie Klavier lernen, regelmäßig spielen, sollten Sie ihr Klavier mindestens jedes Jahr, am besten in den beständigen Jahreszeiten (Sommer/Winter), stimmen lassen.

Eine Stimmung alle 2 Jahre könnte auch angebracht sein, bei einigen älteren Klavieren, die hauptsächlich als Möbel oder nur zu Weihnachten verwendet werden, muss man wahrscheinlich nur sicherstellen dass das Klavier noch einwandfrei funktioniert. Alte Saiten neigen dazu ihre Spannung nicht so sehr zu verändern, insbesondere wenn das Klavier gut gepflegt wurde.

 

Auch neue Klaviere müssen gestimmt werden – und zwar öfter!
Hersteller empfehlen normalerweise, ein neues Klavier im ersten Jahr 4-5x stimmen zu lassen, im zweiten Jahr 3x und in den darauffolgenden Jahren 2-3x pro Jahr. Dadurch wird das Klavier im Laufe seiner Lebensdauer viel stabiler, was Sie und Ihr Klavierstimmer bemerken werden.

 

Wieso eine gleichtemperierte Schwingung für jedes Klavier individuell ausgemessen werden muss und warum es so schwierig ist, diese auf konventionelle Art zu erreichen ist.

 

Grundsätzlich kommt es bei der gleichtemperierten Stimmung darauf an, dass z.B. alle Terzen in allen Tonarten gleich schweben. Wichtig ist hier anzumerken, dass die Intervalle nicht gleich schnell, sondern gleichmäßig schweben sollen. Daher nennt man die Gleichtemperierte Stimmung auch Gleich-Schwebende Stimmung. Das Kunstwerk der gleichtemperierten Stimmung besteht darin, die Verteilung des pythagoräischen Kommas sowie die Spreizungskurve ideal miteinander in Einklang zu bringen. Dabei ist bemerkenswert, dass die Unvorhersehbarkeit der Spreizung des jeweiligen Instruments ein wesentliches Element der Stimmung ist. Daher werden bei Klavierstimmungen selbst erfahrene Stimmer oftmals vom Ergebnis überrascht, da dies von etlichen Parametern abhängt und sich auch im Laufe der Zeit verändern kann. Um die Stimmung letztendlich an alle vorhandenen Gegebenheiten anzupassen, erstellen wir zu jedem Klavier im Vorfeld einige Messungen, welche später bei der Stimmung eine wesentliche Rolle spielen.

Weitere nützliche Informationen in unserem Ratgeber

Pythagoräsches Komma: https://de.wikipedia.org/wiki/Pythagoreisches_Komma

Erleben Sie den perfekten Klang mit klavier-stimmung.at

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie Ihr Klavier wieder wie neu klingen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador